Interdisziplinäre Produktionstechnik in den Life Sciences

  Fotografie des iCell-Demonstrators © WZL  

Die Lebenswissenschaften stellen einen schnell wachsenden Markt dar. Jüngst konnte dieses Verhalten im Verlauf der Corona Pandemie beobachtet werden, als schnell Laborkapazitäten zur Auswertung von PCR-Tests aufgebaut werden mussten. Ein Markwachstum erzeugt unweigerlich einen Zuwachs an Aufträgen. Insbesondere in Bereichen die durch einen hohen Anteil an manueller Arbeit geprägt sind, wie Labore, kann dies nur durch eine Vergrößerung des Personalstamms oder kurzfristig durch Mehrbelastung aufgefangen werden. Beides ist nicht nachhaltig umsetzbar. Daher erforschen wir im Rahmen von Projekten wie iCellFactory oder NewTranslation Möglichkeiten die Erkenntnisse aus der Industrie 4.0 in Labore zu übertragen und so Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entlasten und nicht genutzte Potentiale zu heben.
Insbesondere die Automatisierung von Laborprozessen stellt eine große Herausforderung dar, da sowohl die Produkt- als auch die Prozessdynamik berücksichtigt werden muss und herkömmliche, starre Lösungen nicht ohne weiteres angewendet werden können. Die Analyse von Prozessen im Bereich der Medizinproduktentwicklung soll zu einer beschleunigten Durchführung von First-In-Man-Studien beitragen, bei gleichzeitigem Erhalt oder sogar Verbesserung der Qualität.