Automatisierung industrieller Montage
Beherrschung komplexer Montageprozesse durch den Einsatz digitaler Zukunftstechnologien
In der industriellen (End-)Montage treffen häufig komplexe Operationen auf geringe Stückzahlen und eine hohe Variantenvielfalt. Dies erschwert eine Automatisierung der Prozesse und verhindert somit die Ausschöpfung von Produktivitäts- und Qualitätspotentialen. Durch den Einsatz von digitalen Zukunftstechnologien lässt sich die Flexibilität moderner Montageanlagen steigern, und somit die Einführungshürde von Automatisierungstechnik senken. Eine Möglichkeit ist hier die stufenweise Erhöhung des Automatisierungsgrads durch den Einsatz von Technologien wie der Mensch-Roboter-Kooperation beziehungsweise -Kollaboration. Darüber hinaus können Sensor- und Daten-gestützte Prozesse genutzt werden, um die Flexibilität und Robustheit zu steigern. Darauf aufsetzende KI-Algorithmen steigern die Effekte weiter und erlauben autonome Prozessabläufe. Auch die traditionellen Methoden der Informationsmodellierung, Produktentwicklung und Prozessplanung müssen an die neuen Technologien und dem daraus resultierenden Paradigmenwechsel angepasst werden.