Automobilindustrie
Bewältigung der Mobilitätswende
Deutschland gilt weltweit als „Automobilhochburg“. Nicht nur die etablierten OEMs, sondern auch das breit aufgestellte Zulieferernetzwerk zum Beispiel im Bereich Karosserie und Komponentenfertigung, sind Wirtschafts- und Innovationstreiber. Der Trend der Mobilitätswende, hin zu alternativen Antriebskonzepten, ist bereits in der produzierenden Industrie angekommen. Dennoch stehen wir gerade erst am Beginn eines kontinuierlichen Wandels und der Bewältigung gegenwärtiger Herausforderungen wie zum Beispiel Ressourcenknappheit, Lieferengpässe und der langfristigen Änderung von Geschäftsmodellen. Aktuelle Forschungsprojekte der Abteilung für Automatisierung und Steuerungstechnik beschäftigen sich mit Themengebieten wie der Entwicklung innovativer Produktionskonzepte, Kreislaufwirtschaft, Batteriezellenproduktion oder Transfer von Forschungsergebnissen in kleine und mittlere Unternehmen (KMUs). Dabei werden die Bedürfnisse der KMUs und OEMs integriert und mit gemeinsamen Strategien zur zukünftigen ökologischen und ökonomischen Produktionsausrichtung Orientierungslücken geschlossen. Stetiger Begleiter stellt dabei das Heben und die Nutzbarmachung von Daten im Industrial Internet of Things (IIoT), zum Beispiel bei der Batteriezellenproduktion, dar.