Nachhaltigkeit
Automatisierung und Steuerungstechnik als Baustein für nachhaltige Produktion
Nachhaltigkeit und Klimaschutz gewinnen für Verbraucherinnen und Verbraucher immer mehr an Bedeutung. Die Industrie hat einen hohen Einfluss am Emissionsausstoß, sowohl bei der Produktion als auch bei der Produktgestaltung. Durch das Pariser Klimaabkommen und dem beschlossenen Emissionshandel innerhalb der EU werden produzierende Unternehmen dazu motiviert nachhaltiger zu agieren. Angetrieben durch den Innovations- und Forschungsdrang ist die Automatisierung in diesem Kontext als Befähiger zur konkreten Umsetzung zu verstehen und stellt einen Baustein zur Produktion von umweltverträglicheren Gütern dar. In der Abteilung für Automatisierung und Steuerungstechnik am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University beschäftigen wir uns im Bereich ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit mit Forschungsthemen wie Kreislaufwirtschaft, Ressourcenverbrauch und -optimierung. Dazu stellt die Automatisierungstechnik eine Grundlage zur Entwicklung flexibler und innovativer Produktionskonzepte und liefert die notwendige Datenbasis zu Bestimmung des Ressourcenverbrauchs und ökologischen Werts des Produkts. Die entwickelten Forschungsergebnisse erleichtern die Bereitschaft zur Adaption in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs).