omlox
Offener und interoperabler Ortungsstandard für die Industrie
Echtzeit-Positionsdaten bilden eine wichtige Grundlage für Industrie 4.0-Anwendungen und sind ein zentraler Faktor für die Prozessoptimierung in der Produktion. Die Integration präziser Echtzeit-Positionsdaten in industrielle Anwendungen bietet vielfältige Vorteile, wie zum Beispiel Prozesstransparenz, Potenzial für höhere Prozesseffizienz und Mitarbeitersicherheit. Der Stand der Technik in der Industrie sind proprietäre Lokalisierungssysteme, die auf unterschiedlichen Technologien basieren, von verschiedenen Herstellern stammen und aufgrund mangelnder Interoperabilität und Flexibilität nur schwer oder gar nicht miteinander kombiniert werden können. Um diese Probleme zu überwinden, beteiligt sich das WZL in verschiedenen Arbeitsgruppen an der Spezifikation des offenen und interoperablen Standards omlox. omlox ermöglicht es verschiedenen Branchen, eine einzige Infrastruktur mit unterschiedlichen Anwendungen von verschiedenen Anbietern zu nutzen. Da dieselbe Infrastruktur verwendet wird, sinken die Gesamtbetriebskosten (TCO), was eine einfache Integration verschiedener Anwendungen ermöglicht.
Darüber hinaus verfügt das WZL über Erfahrungen mit der Nutzung von Funktechnologien, die sonst primär für die Datenübertragung genutzt werden, zum Beispiel 5G, LTE, Bluetooth, WiFi, für Lokalisierungszwecke in der Fertigungsindustrie. In verschiedenen Industrieprojekten wurde die Anwendbarkeit solcher Ansätze im Vergleich zu Standard-Lokalisierungstechnologien, wie zum Beispiel Ultrabreitband (UWB), untersucht. Es hat sich gezeigt, dass zum Beispiel LTE eine brauchbare Lokalisierungstechnologie für die nahtlose Verfolgung im Freien und in Gebäuden ist. Ihre Genauigkeit ist zwar nicht annähernd so gut wie die von UWB, aber sie hat den Vorteil, im Freien weit verbreitet zu sein. Dies ermöglicht die genaue Verfolgung von Lieferketten. Die Genauigkeit in Innenräumen reicht aus, um den Bereich der Werkshalle zu bestimmen, in dem sich das geortete Gerät befindet. Wenn eine hohe Aktualisierungsfrequenz des Standorts und eine hohe Genauigkeit erforderlich sind, ermöglicht der omlox-Standard die Kombination unterschiedlicher Technologien, wie UWB und LTE, um die Vorteile beider Technologien zu nutzen. omlox ermöglicht Interoperabilität und Flexibilität für verschiedene Tracking-Anbieter innerhalb einer oder mehrerer Tracking-Zonen. omlox erreicht dies durch zwei Kernkomponenten: omlox hub und omlox core zone. Der omlox hub ermöglicht Interoperabilität und Flexibilität innerhalb verschiedener Tracking-Zonen, während die omlox core zone Interoperabilität und Flexibilität innerhalb einer einzigen Tracking-Zone bietet.