Forschungsfelder
Die 4. Industrielle Revolution beschreibt einen Trend der zunehmenden Automatisierung von Prozessen sowie der Vernetzung von Maschinen und Anlagen im Sinne des Industrial Internet of Things (IIoT). Die Forschungsschwerpunkte der Abteilung Automatisierung und Steuerungstechnik umfassen dabei die notwendigen Technologien zur Umsetzung einer Smart Factory. Die Flexibilisierung von Produktionsanlagen steht im Widerspruch zu starren Fertigungsleitsystemen. An Stelle dessen tritt die Entwicklung von produktzentrierten Steuerungen.
Um die auf dem Shopfloor aggregierten Daten nutzbar zu machen, müssen diese aufgenommen und an entsprechender Stelle bereitgestellt werden. Zu diesem Zweck werden Cloud- und Edge-Computing-Technologien erprobt. Um die Optimierung der Produktion mittels dieser Daten zu ermöglichen, ist deren Kontextualisierung mittels geeigneter Datenmodelle erforderlich.
Die breite Datenbasis bildet die Grundlage für die Bestimmung und Optimierung von Ressourcenverbrauch und ökologischem Wert. In Verbindung mit den flexiblen Produktionskonzepten können so die ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit gesteigert werden.
Die Automatisierung von Prozessen wird häufig durch den Einsatz von industrieller Robotik realisiert. Besonders herauszustellen sind dabei die roboterbasierte Zerspanung als Alternative zur klassischen Werkzeugmaschine sowie die Durchführung komplexer Montageoperationen durch Roboter, die kollaborativ mit dem Menschen zusammenarbeiten. Für die Integration des Menschen in die Smart Factory sind entsprechende Schnittstellen zu schaffen, um die Mensch-Maschine-Interaktion zu ermöglichen. Im Zuge dieser Themen wird der breite Einsatz von KI-Algorithmen untersucht.